
Was ist Twino?
Twino ist eine 2015 gegründete P2P Plattform aus Lettland mit Firmensitz in Riga. Der CEO von Twino ist Armands Broks. Das Kreditvolumen seit 2009 beträgt 1 Millarde €.
Twino benutzt, ähnlich wie Mintos, Darlehnsanbahner, welche zwischen den Kreditnehmer und Investor geschaltet wird.

Aktuell kann in 7 verschiedene Länder investiert werden, dabei sind die angebotenen Kredite überwiegend Payday-Loans.

Die Anmeldung auf Twino..
..erfolgt wie bei den anderen Plattformen auch recht einfach und unkompliziert. Neben einigen persönlichen Informationen musst du dich noch verifizieren.
Die ersten Schritte auf Twino
Und da wären wir schon, unten siehst du mein Interface auf Twino:

Das Interface ist sehr übersichtlich gestaltet wie ich finde. Dein Kontowert ergibt sich aus deinem eingezahlten Betrag sowie deinen Einnahmen, verfügbare Geldmittel sind wie auf einem Verrechnungskonto hinterlegt. Neben den Informationen zu deinen Zinserträgen findest du noch Infos zu deinen Informationen und deinem Portfoliostand. T steht hier für Zahlungsgarantie, PG für eine Zahlungsgarantie, dazu aber später noch mehr.
Interessant bei Twino ist, dass deine Rendite als XIRR Rendite angegeben wird, was bedeutet, dass die Rendite bei schwankenden Erträgen eine mittlere, jährliche Rendite berechnet. Warum diese bei mir mit 8,26% eher gering ist erfährst du im Abschnitt zum Auto-Invest.
Auto Invest und Portfolio Builder
Neben dem manuellen investieren hast du natürlich auch die Möglichkeit, ein eigenes Auto Invest-Portfolio zu erstellen.

Du kannst folgende Dinge einstellen:
- Summe pro Darlehen: die Mindestinvestition beträgt 10€ pro Darlehen. Um gut diversifiziert zu sein, solltest du nicht mehr als 1% pro Kredit investieren. Also unter 1000€ würde ich dir empfehlen, die Summe pro Kredit bei 10€ zu belassen.
- Zinssatz: Der Zinssatz ist abhängig vom angebotenen Kredit. Bedenke immer, dass Rendite von Risiko kommt; umso höher du den Zinssatz ansetzt, desto höher auch dein Ausfallrisiko.
- Länder: Hier kannst du einstellen ob du in alle Länder investieren willst oder nur in einzelne der angebotenen.
- Darlehensarten: Aktuell stehen dir 3 Arten zur Verfügung, Verbraucherdarlehen, Geschäftsdarlehen und Rechnungsfinanzierung.
- Beim Kreditrating kannst du zwischen Buy Back (T), Zahlungsgarantie (PG) und Ventures wählen, dazu später noch mehr.
- Kreditstatus: Ich würde dir hier empfehlen, immer aktuelle Kredite zu wählen.
- Darlehen mit Währungseinfluss: Neben Krediten in € hast du auch die Möglichkeit in Kredite anderer Landeswährungen zu investieren. Sei dir bewusst, dass du damit auch möglichen Währungsschwankungen ausgesetzt bist.
- Reinvestition: Du kannst wählen, ob deine Grundbeträge reinvestiert werden sollen oder auf deinem Verrechnungskonto belassen, um sie dir später auszahlen zu lassen.
Mehr Infos zu meiner Anlagestrategie bei Twino findest du in diesem Blogbeitrag.
Twino Ventures
Seit März 2020 gibt es mit Twino Ventures nun auch die Möglichkeit, in Immobilienprojekte zu investieren.

Aktuell gibt es auf Twino zwei Venture-Projekte, welche bereits voll investiert sind. Das Angebot ist also seit Auflage noch eher gering. Des weiteren ist bei Twino Ventures eine Mindestinvestitionssumme von 100€ nötig, daher ist die Diversifikation hier schwierig. Bei Immobilenfinanzierungen sind die Mindestinvestitionssummen aber meistens höher, so beträgt zum Beispiel bei Estateguru die Mindestsumme pro Kredit 50€ und entspricht daher eher dem marktüblichen Schnitt; dennoch eine nette Beimischung zum Portfolio für mich.
Twino Rating – Das Ding mit der Rückkaufgarantie
Twino bietet zwei verschiedene Garantien an: Die Buyback Garantie und die Zahlungsgarantie.
Beginnen wir erstmal mit der Buyback Garantie (Rückkaufgarantie). Wenn ein Kredit mehr als 60 Tage in Verzug ist, verpflichtet sich Twino dazu, sowohl den Grundbetrag, als auch ausgefallene Zinszahlungen und eventuell angefallene Strafzinsen zu zahlen. Diese Kredite werden mit einem “T” gekennzeichnet.
Bei der Zahlungsgarantie zahlt Twino ebenfalls den monatlichen Grundbetrag und die Zinsen gemäß dem vereinbarten Zahlungsplan in einem monatlichen Intervall. So weit, so schön.
Dies funktioniert natürlich nur, so lange Twino ausreichend Liquidität zur Verfügung steht. Daher ist das Wort Garantie keine Garantie im wörtlichen Sinne, sondern eher eine Zusicherung.
Fazit: Lohnt sich eine Investition?
Ich bin nun seit etwa einem Jahr bei Twino investiert und bin bisher recht zufrieden. Zu Beginn habe ich meinen Zinssatz recht gering angesetzt bei etwa 8%, daher auch meine geringe XIRR. Mittlerweile habe ich diesen aber nach oben korrigiert. Etwa vor 4 Monaten habe ich aber nochmal eine Modifikation meines Auto-Investors vorgenommen, da zwischenzeitig recht wenig Kredite in € zur Verfügung standen und regelmäßig 50-70€ an verfügbaren Geldmitteln übrig waren. Mittlerweile investiere ich auch in Kredite anderer Währungen zu einem geringen Teil, wodurch sich das Problem gelöst hat, jedoch setze ich mich damit natürlich einem Währungsrisiko aus.
Twino zeichnet sich dennoch durch seine Benutzerfreundlichkeit aus und ist daher auf jeden Fall lohnenswert, da du nicht nur innerhalb einer Plattform sondern auch über verschiedene Plattformen hinweg diversifizieren solltest um dein Ausfallrisiko zu senken. Zusätzlich finde ich die Twino Ventures noch ein schönes Benefit und hoffe, dass hier die Investitionsmöglichkeiten noch weiter ausgebaut werden können.
Dein Interesse ist geweckt und du möchtest selbst bei Twino investieren? Dann nutze den neben stehenden Button und erhalte bei einer Investition von 100€ einen Bonus von 15€!