Was sind P2P-Kredite?

P2P-Kredite (peer to peer oder person to person) sind Kredite, die nicht von

einer Institution wie einer Bank vergeben werden, sondern direkt von einer

Privatperson an eine andere Privatperson.

Die P2P Plattform dient hierbei als Vermittler zwischen diesen beiden.

Was ist Bondora?

Bondora ist eine P2P Plattform aus Estland und wurde am 11.03.2008 gegründet. Das Unternehmen wird seit der Gründung von Perthe Tomberg geleitet. 

Das Kreditvolumen bei Bondora beträgt 398,3 Millionen €, womit Bondora etwa hinter Mintos liegt.

Im Gegensatz zu Mintos finden sich bei Bondora keine zwischengeschalteten Darlehnsanbahner, sondern die Kredite werden direkt von den Investoren an Kreditnehmer vermittelt. Bondora finanziert sich dadurch, dass eine kleine Provision bei jedem Kredit einbehalten wird. 

Die Kreditnehmer kommen derzeit bei Bondora aus drei Ländern: Estland, Finnland und Spanien. Die Kredite sind nicht mit einer Rückkaufgarantie beschert wie bei einigen anderen Plattformen. Hier hat Bondora ein eigenes Inkassoverfahren, sollte es zu Zahlungsverzögerungen kommen, worauf ich später nochmal eingehe. 

Die Anmeldung 

Ist sehr simpel gestaltet: du gibst deine E-Mail-Adresse an, deinen Vor- und Nachnamen sowie deine Handynummer und bestätigt das Lesen der relevanten Dokumente und erhältst darauf einen Bestätigungslink per Mail. Hier kannst du dann auch dein Passworts ändern.

Die ersten Schritte

Unten siehst du mein Dashboad von Bondora:

Oben rechts auf den drei Punkten klappt sich ein Menü aus, hier kannst du auch deine Ansicht zwischen drei Vorlagen wählen die auch auf die unterschiedliche. Produkte hinweisen oder deine eigene Ansicht bauen. 

In der Mitte siehst du eine Übersicht über dein Konto- und Portfoliowert sowie eine Übersicht über deine Rendite in Prozent und absoluten Zahlen. Der Punkt mehr Statistiken ist genau das richtige für Statistik-Fetischisten, darauf gehe ich aber später noch mal ein. 

Generell lassen sich bei Bondora zwei Produkte unterscheiden: Zum einen der klassische P2P Primärmarkt, wobei du direkt in einzelne Kredite manuell oder automatisiert investieren kannst und Bondora Go&Grow. 

Bondora Go&Grow ist mit einem Tagesgeldkonto vergleichbar: du investiert hier in ein breites Kreditportfolio, welches von Bondora gemanaget wird und erhälst darauf eine Rendite von bis zu 6,75%. Deine Zinsen werden dir täglich auf dein Go&Grow Konto ausgezahlt und du hast die Möglichkeit, dir jederzeit dein Geld auszahlen zu lassen, sofern keine Auszahlungsschwierigkeiten bestehen, dazu aber im Verlauf mehr. 

Das Go&Grow Menü 

Wählst du in der Ansicht dein Menü für Go&Grow aus, siehst du deine Übersicht mit deinem aktuellen Kontowert und Gewinn sowie deine Brieftasche, also dein Verrechnungskonto für die Kreditinvestition. 

Du hast hier die Möglichkeit, Geld von deinem Go&Grow Konto auf deine Brieftasche zu übertragen, um dieses entweder in Kredite zu investieren oder dir auf dein Girokonto überweisen zu lassen. 

Wichtig ist, den Punkt Auto-Transfer zu beachten, hier spreche ich aus Erfahrung, glaubt mit: wenn du Auto-Transfer aktivierst, wird das Geld, was sich aktuell und künftig in deiner Brieftasche befindet, direkt auf dein Go&Grow Konto überwiesen. Diese Funktion kann nützlich sein, wenn du gleichzeitig ein Kreditportfolio besitzt und deine Auszahlungen nicht reinvestieren möchtest sondern dir auszahlen lassen möchtest. Wenn du aber weiter Vermögen aufbauen willst und deine Gewinne aus deinem Kreditportfolio auch wieder darein reinvestiert werden sollen, dann solltest du Auto-Transfer deaktivieren. 

Für Go&Grow gibt es einen eigenen Steuebericht und Kontoauszug, welchen du dir runterladen kannst. 

Der Portfolio-Manager 

Der Portfolio-Manager ist die einfachste Möglichkeit, um in einzelne Kredite automatisiert zu investieren. 

Du hast hier 9 Möglichkeiten, die Du mit dem Schieberegler selber bestimmen kannst, von ultra konservativ bis hin zu opportunistisch. Ich persönlich nutze den Punkt 7 von den 9 möglichen. 

Du kannst dir, wenn du die Punkte Startkapital, monatliche Einzahlung und Investitionszeitraum angibst deine durschnittliche erwartete Gesamtsumme deiner Investition errechnen lassen. Ganz nett da mal ein bisschen mit rum zu spielen. 

Im unteren Feld siehst du die erwartete Verteilung deiner Kredite, sowohl auf die Länder bezogen als auch auf das Rating. 

Mehr Infos zu meiner Anlagestrategie findest du in diesem Blogbeitrag.

Die Risikoeinstufung (Rating) bei Bondora

Bondora besitzt ein eigenes System zur Risikoeinstufung von Krediten.

Hierzu werden Daten aus den vergangen Jahren genutzt um ein jeweilige Risikoprofil des Kredits zu erstellen. 

Hierzu werden sowohl Daten genutzt, die der Investor über den Kreditnehmer einsehen kann, als auch sensible Daten, welche von Bondora nicht veröffentlicht werden dürfen. 

Zu den öffentlichen Daten zählen Informationen zum Einkommen, zum aktuellen Beschäftigungsverhältnis sowie der Kredithistorie des Kreditnehmers. Diese machen im Rating aber den eher kleineren Anteil aus. 

Die sensiblen Daten werden von Bondora selbst zum Beispiel vom Einwohnermeldeamt oder der Bank eingeholt und dürfen natürlich nicht weiter gegeben werden. Diese machen den weitaus größeren Anteil in der Bewertung aus, da sie einfach valider gegenüber den Eigenauskünften sind. 

Zwei Kredite vom gleichen Kreditnehmer können aber auch unterschiedlich bewertet werden. Das hängt auch mit der Kreditsumme zusammen. 

Die Kredite werden dann wie unten aufgeführt eingestuft, dabei steht Min. EL für den minimalen erwarteten Verlust und. Max. EL für den maximal erwarteten Verlust. Der erwartete Verlust ist hierbei nicht nur das reine Ausfallrisiko des Kredits sondern der mögliche Verlust nach dem Rückgewinnungsverfahren. 

Portfolio Pro

Mit Portfolio Pro könnt ihr ebenfalls in Einzelkredite investieren.

Hierbei hast du den Vorteil, dass du viele Einstellungsmöglichkeiten hast und so deine Investition an dein persönliches Risikoprofil anpassen kannst, indem du zum Beispiel nur in Kredite mit einem bestimmten Bondora-Rating oder einem bestimmten Land investierst.

Cashflow

Unter dem Menüpunkt Cashlow könnt ihr eure tatsächlich erhaltenen Zinsen mit euren geplanten Zinsen vergleichen.

Statistiken

Und in diesem Teil, wie angekündigt, kommt jeder Statistik-Fetischist auf seine Kosten:

Bondora bietet dir eine Vielzahl von Statistiken für dein Portfolio an, was du oben sehen kannst ist nur ein kleiner Ausschnitt davon.

Weiterhin kannst du zum Beispiel auch deine monatlichen Zinsen als Tabelle vergleichen, deine Profitabilität in den einzelnen Rankings vergleichen, die Aufteilung deiner Kredite auf verschiedene Kriterien einsehen und noch vieles mehr. 

Kritik an Bondora

Ein großer Vorteil von Bondora ist, dass das Unternehmen 2008, also mitten in der Finanzkrise, gegründet wurde. Somit hat Bondora bereits zwei Krisen durch gemacht: Die Finanzkrise 2008/2009 und die aktuelle Corona-Krise. 

Während der aktuellen Corona-Krise kam es bei Bondora Go&Grow zu Auszahlungsproblemen. Da viele Investoren einen Ausfall ihrer Investitionen befürchtet haben, wurden viele Auszahlungen gleichzeitig angefordert. Diese sind auch möglich, so lange ausreichend Liquidität vorhanden ist. Das steht übrigens auch im Kleingedruckten, hier ein Auszug:

Um dies zu kompensieren, hat Bondora Teilauszahlungen ausgeführt. Diese waren von vorn herein in Go&Grow implementiert, um in etwaigen Krisensituationen reagieren zu können. Hierbei wurden Abhebungssummen nach und nach ausgezahlt, um ausreichend Liquidität zu gewährleisten. Dabei wurde der Auszahlungsbetrag prozentual auf alle Investoren verteilt, damit niemand länger warten muss als der andere.

Ich persönlich halte das für eine clevere Lösung. Dennoch sollte dir bewusst sein, dass du, abhängig vom Finanzmarkt, nicht direkt deine Position vollständig liquidieren kannst. Du solltest also nur Geld investieren, was du nicht in kurzer Zeit wieder benötigst. Das ist auch der Grund, warum sich Bondora Go&Grow nicht als Tagesgeldersatz nutzen lässt, wie es oftmals verkauft wird. Ferner besteht immer noch ein Ausfallrisiko der Kredite, mit denen Go&Grow besichert ist. Sollte es also zu einer schweren lokalen Finanzkrise kommen, zum Beispiel in Estland, kann es sein dass es hier zu Problemen kommt.

Über die Diversifikation lässt sich bei Bondora streiten: Die geografische Diversifikation ist mit drei Ländern nicht sonderlich groß, wenn man dies mit anderen Anbietern wie zum Beispiel Mintos vergleicht, wo aktuell 33 Ländern angeboten werden, Tendenz steigend. Dennoch hat Mintos aktuell Zahlungsprobleme, was meiner persönlichen Meinung nach auch auf den inflationären Anstieg neuer Darlehnsanbahner zurück zu führen ist. Bei Bondora hingegen kann man zu Gute halten, dass sie ein gefestigtes Modell in diesen drei Ländern haben und hier ausreichen Erfahrung sammeln konnten, um ein gutes Angebot zu erstellen.

Außerdem bietet Bondora keine Rückkaufgarantie auf seine Kredite an, dafür aber ein eigenes dreistufiges Inkassoverfahren:

  • Internes Inkassoverfahren (1 bis 120 Tage überfällig): Der Kreditnehmer erhält rergelmäßig Mahnungen und wird ins Schuldenregister eingetragen
  • Gericht (mehr als 120 Tage Verzug): Die Daten werden ans Gericht weitergeleitet und es wird automatisch eine Klage über das europäische Mahnverfahren eingereicht.
  • Gerichtsvollzieher (mehr als 200 Tage Verzug): Ein Gerichtsvollzieher wird zwecks einer Zwangsvollstreckung eingeschaltet.

Fazit: Lohnt sich eine Investition in Bondora?

Zum aktuellen Zeitpunkt bin ich in drei P2P Plattformen investiert: Mintos, Twino und Bondora. Von diesen dreien ist Bondora aktuell meine Lieblingsplattform, was an folgenden Punkten liegt.

  • Gute Renditen: Meine persönliche, aktuelle Nettorendite liegt bei 14,24% und damit oberhalb der Rendite der übrigen Plattformen. Auch mit der Rendite von Go&Grow bin ich zufrieden, berücksichtigt man die gebotene Flexibilität der Investitionen.
  • Krisenfestes Modell: Bondora hat bereits zwei Krisen miterlebt und sich bisher, so weit ich beurteilen kann, gut geschlagen. Zwar bin ich erst über die aktuelle Krise investiert, konnte aber weder einen Anstieg der Kreditausfälle noch eine Senkung der Zinszahlungen feststellen. 
  • Transparenz: Bondora bietet eine hohe Transparenz. Regelmäßig werden die Wertentwicklungen aus dem Go&Grow Portfolio in einem Bericht zusammengefasst, weiterhin findest du viele weitere Informationen im Blog von Bondora.

So schön das alles auch klingen mag, sollte man beachten, dass P2P Kredite trotz allem ein riskantes Investment sind. Daher würde ich empfehlen, diese nur als Beimischung zum Anlageportfolio zu nutzen und mit etwa 10-15% zu gewichten.

Dein Interesse ist bereits geweckt und du möchtest selber als Investor bei Bondora tätig werden? Dann nutze den neben stehenden Button und erhalte ein Startguthaben in Höhe von 5€!